![]() 13.02.2025 Das Projektteam des LP 9.1.4 Forschungssoftware präsentiert die Projektergebnisse in einem Abschlussworkshop am 7.7.2025. Research Software Engineers und am Thema Interessierte sind zum Austausch und Vernetzung in der Community eingeladen. Anmeldung |
![]() Seit 1. Dezember 2024 verstärkt Birgit Schulze als Business Relationship Managerin Digitale Infrastruktur unser Team. Sie ist zuständig für Digitalisierungsthemen in Administration und dezentraler IT. Herzlich willkommen! zum Kontakt |
![]() 05.12.2024 Im Blog des Hochschulforums Digitalisierung berichtet Dr. Isabel Gallin von der diesjährigen EDUCAUSE Annual Conference in San Antonio, Texas. Diese Konferenz ist eine der führenden Veranstaltungen zur Digitalisierung in der Hochschulbildung. Über Vertrauen, positives Denken und transatlantische Zusammenarbeit – was Europa und die USA voneinander lernen können. Zum Blogbeitrag beim HFD |
![]() 03.12.2024 Im Oktober ist das „Schnittstellenprojekt Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ gestartet, um gemeinsam mit den KIT-Angehörigen wichtige Potenziale an der Schnittstelle dieser zentralen Transformationen zu identifizieren und voranzubringen. Die Mitarbeitenden und Studierenden des KIT sind eingeladen, ihre Ideen einzureichen. Gesucht werden innovative, zukunftsfähige und wirkmächtige Ideen an der Schnittstelle von Digitalisierung und Nachhaltigkeit – sei es in Forschung, Lehre, Transfer oder im KIT als Organisation. Weitere Informationen |
![]() 27.11.2024 Das Land Baden-Württemberg fördert acht Initiativen zur Digitalisierung von Lehre, Forschung und Verwaltung an den Hochschulen. Das KIT ist an fünf Projekten, teils federführend, beteiligt. Zur Pressemitteilung des Landes |
![]() Am 04.12.2024 gibt das E-Learning-Team des ZML einen umfassenden Überblick über seine vielfältigen Service-Angebote. In 15-minütigen Inputs lernen interessierte Mitarbeitende und Lehrende die wichtigsten Facetten des Medieneinsatzes in der Lehre sowie Unterstützungsangebote kennen: Inverted Classroom, Gamification, Lernplattform ILIAS, Lehrvideoproduktion, generative KI in der Lehre und viele mehr. Anmeldung und weitere Informationen |
![]() 15.11.2024 Der zweite Ergebnisbericht der ZKI Kommission Cloud beschreibt die Änderungen in Verwaltungs- und Bereitstellungprozessen in deutschen Hochschulen, die sich durch die Einführung und Nutzung von Cloud-Leistungen ergeben. Elke Spanke (ehem. DO) und Patrick von der Hagen (SCC) zählen zu den Mitautor/innen. Zum Ergebnisbericht Cloud-Management |
![]() 04.11.2024 Dr. Sibylle Haßler (IWU) hat die EXU-RDM-Aktivität CREATIVE mit einem wissenschaftlichen Poster auf der Jahrestagung 2024 der Helmholtz Metadata Collaboration vorgestellt. Das Projekt macht das Datenrepositorium RADAR4KIT zugänglicher für die Forscher/innen des KIT-Zentrums „Klima und Umwelt“. Zum Poster |
![]() 29.10.2024 Auf der Jahreskonferenz 2024 des Hochschulverbandes EDUCAUSE moderierte Dr. Isabel Gallin (DO) drei Table-Sessions im Rahmen des Annual Partner Summit. Die Session „Higher Ed Working Together with Industry“ diskutierte Fragen der Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Industrie; die Session „Association Partnerships: Wrap-up & Next Steps“ behandelte die Rolle von Organisationen wie EDUCAUSE und EUNIS bei der Förderung effektiver Partnerschaften. Isabel Gallin ist Vize-Präsidentin von EUNIS. |
![]() Seit 1. Oktober 2024 verstärkt Hannah Bachus als Projektreferentin unser Team. Das Projekt von ITAS, DO und SCC wird zukunftsweisende Themen und Potentiale an der Schnittstelle von Digitalisierung und Nachhaltigkeit identifizieren, in Prozesse einbinden und die Ergebnisse kommunizieren. Herzlich willkommen! |
![]() 12.09.2024 Das jüngst erschienene Whitepaper „Kultureller Wandel“ von bwUni.digital zeigt Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Begleitung der digitalen Transformation auf. Dreh- und Angelpunkt für einen erfolgreichen Wandel sind und bleiben die Organisationskultur und ihre Veränderungsfähigkeit. Erarbeitet wurde das Dokument in einem Think-Tank von bwUni.digital, an dem Maren Wetzel-Vollmer (PEBA) maßgeblich mitgewirkt hat. Weitere Informationen |
![]() 10.09.2024 Eine neue, am KIT entwickelte Fortbildungsreihe soll die KI-Kompetenzen an Hochschulen stärken. Für ihr Konzept erhalten Svenja Geißler vom Zentrum für Mediales Lernen des KIT und Dr. Matthias Bandtel vom Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) ein Fellowship für digitale Hochschullehre in Baden-Württemberg. Weitere Informationen |
![]() 02.09.2024 Der erstmals verliehene Helmholtz Software Award geht in der Kategorie Newcomer an die Forschungssoftware openCARP. Ihr Hauptentwickler PD Dr.-Ing. Axel Loewe leitet am Institut für Biomedizinische Technik (IBT) des KIT ein interdisziplinäres Forschungsteam, das sich der Entwicklung von Computermodellen des menschlichen Herzens widmet. Die Preisverleihung wird im Rahmen der Helmholtz Information und Data Science Incubator Konferenz im November 2024 stattfinden. Weitere Informationen |
![]() 20.06.2024 Die DFG bittet Wissenschaftler/innen um ihre Ideen zur Konzeption von geeigneten Fördermaßnahmen im Bereich der wissenschaftlichen Literaturversorgungs- und Informationssysteme (LIS). Frist ist der 13.09.2024. Zur Pressemitteilung der DFG |
![]() 18.06.2024 Das Präsidium beschließt die Einführung der cloudbasierten Softwareplattform Microsoft 365 für alle Mitarbeitenden. Ziel ist die Balance zwischen maximal möglicher Funktionalität sowie adäquatem Datenschutz und Informationssicherheit. Das Digital Office (DO) und das Scientific Computing Center (SCC) sind beauftragt, die Einführung vorzubereiten und umzusetzen. Weitere Informationen auf der Webseite des SCC |
![]() 11.06.2024 Die Mitgliederversammlung der Netzwerkorganisation European University Information Systems (EUNIS) hat Dr. Isabel Gallin (DO) in den Vorstand gewählt. Als Vice President wird sie in den nächsten drei Jahren aktiv zur Entwicklung, Förderung und weiteren Gestaltung von EUNIS und der europäischen EUNIS-Community beitragen. Das KIT ist damit in einem weiteren europäischen Hochschul-Digitalisierungsnetzwerk vertreten. Zur Pressemitteilung von EUNIS |
![]() 06.06.2024 Am Tag der Abschlussarbeit (13. Juni 2024) vermitteln die KIT-Bibliothek und das Schreiblabor des HOC Schreib- und Informationskompetenzen mit einem Fokus auf textgenerierender KI. Dafür werden Expert/innen unterschiedliche Aspekte des Themas vorstellen. Die Veranstaltung wird per Live-Stream übertragen; es ist keine Anmeldung nötig. Weitere Informationen |
![]() 05.06.2024 In Kürze startet das Landesprojekt bwGPT, das die Lehrangebote an Hochschulen in Baden-Württemberg durch den Einsatz moderner KI-Werkzeuge bereichern und Studierende auf die Anforderungen einer KI-geprägten Berufswelt vorbereiten soll. Gefördert wird das Vorhaben durch das Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg, die Federführung liegt beim KIT. Weitere Informationen beim ZML |
![]() 15.05.2024 Der Hochleistungsrechner Karlsruhe (HoreKa), der seit Juni 2021 am SCC des KIT in Betrieb ist, zählt derzeit zu den schnellsten Rechnern Europas. Nach einem kürzlich erfolgten Upgrade belegt er nun außerdem Rang 6 in der halbjährlich erscheinenden Green-500-Liste der energieeffizientesten Rechner der Welt. Zur Pressemitteilung |
![]() 16.04.2024 Zum Sommersemester 2024 startet das SCC mit der Pilotphase des neuen Dienstes JupyterHub für die Lehre. Ziel des Projekts ist die Stärkung forschungsorientierter Lehre, vor allem in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen sowie Simulation und Modellierung, durch die Bereitstellung eines KIT-weiten JupyterHubs. Das Projekt wird im Kontext der KIT Dachstrategie 2025 im Leitprojekt 9.2 „Digitalisierung in Studium und Lehre“ bearbeitet. Über das Projekt |
![]() 22.03.2024 Die KI-Anwendung Microsoft Copilot ist für Mitarbeitende und Studierende des KIT freigeschaltet worden. MS Copilot ermöglicht die Interaktion in natürlicher Sprache und kann sowohl Texte als auch Bilder verarbeiten und interpretieren. Nach Login mit dem persönlichen Kürzel auf der Webseite bietet die Anwendung einen erhöhten Datenschutz. Im dienstlichen Kontext sollten daher der frei verfügbare Copilot und/oder Chat-GPT nicht genutzt werden. Die Anmeldung kann nur nach Zustimmung der Microsoft Cloud-Nutzung im Selfservice Portal my.scc.kit.edu erfolgen. Weitere Informationen zur Verwendung |
![]() 26.02.2024 Eine neue Community-Webseite bietet Entwickler/innen von Forschungssoftware am KIT unfangreiche Informationen rund um das Thema Research Software Engineering: Die Webseite listet umfangreiche Dienste, Veranstaltungen, Handreichungen und Vernetzungsangebote. Das Angebot entstand im Rahmen des LP 9.1.4 Forschungssoftware. Zur Webseite RSE@KIT |
![]() 01.02.2024 Das Folgeprojekt New Work lädt alle Mitarbeitenden des KIT ein, sich in einem Open Space zu treffen, um gemeinsam Ideen zu generieren und Lösungen zu entwickeln. Es stehen drei Termine im März und April zur Auswahl; um Anmeldung wird gebeten. Zu den Terminen mit Anmeldung |
![]() 17.01.2024 Die Veröffentlichung des Arbeitskreises Strategie und Organisation im ZKI e.V. richtet sich an die Leitungsebene von IT-Zentren und dezentralen IT-Bereichen. Sie soll diese dabei unterstützen, „IT-Personal erfolgreicher zu rekrutieren und konkrete Maßnahmen für die Abmilderung der Effekte des Fachkräftemangels zu ergreifen bzw. sich besser im Wettbewerb zu positionieren“. Elke Spanke (DO) ist Mitautorin der Handreichung. Zur Veröffentlichung |
![]() 27.11.2023 Die EXU-RDM-Aktivität CAT4KIT hat einen funktionsfähigen Demonstrator seines Katalogdienstes für Forschungsdaten aus der Umweltforschung veröffentlicht. Die Software ermöglicht einen einheitlichen Zugriff auf bislang 17 dezentrale Datenkataloge. Zum Katalogdienst CAT4KIT |
![]() 24.11.2023 Die neue Prozesslandkarte kann als ein Bezugsrahmen für die übergreifende prozessorientierte Arbeit an der Digitalisierung der administrativen Prozesse dienen. Erarbeitet wurde das Dokument in einem Think-Tank von bwUni.digital, an dem Vertreterinnen des KIT maßgeblich mitgewirkt haben. Weitere Informationen |
![]() 20.10.2023 Das KIT ist wieder Mitglied von EUNIS (European University Information Systems) für das akademische Jahr 2023/2024. |
![]() Ab 1. Oktober 2023 gilt die aktualisierte Richtlinie zur Vergabe von DNS-Domain-Namen am KIT. Neu sind eine deutlicher formulierte Liste der Voraussetzungen, die Erweiterung um Fachschaften sowie eine übersichtlichere Struktur. Anträge auf Neueinrichtung von Subdomains, Second-Level-Domains sowie Funktionsmailadressen nimmt das Gremium KNN entgegen. Zur Webseite von KNN |
![]() Am 11.07.2023 bieten die Beteiligten des Projektes „New Work“ mit einem umfassenden Programm allen Interessierten am KIT die Chance, sich intensiv mit den Erkenntnissen und Best Practices aus dem Projekt auseinanderzusetzen. Sie können sich mit den Piloten austauschen und sich vor Ort ansehen, was innerhalb des letzten Jahres entstanden ist. Programm und Anmeldung |
![]() Im Rahmen eines KIT-internen Digitalisierungsprojektes zur Etablierung von Research Software Engineering (RSE) trafen sich RSE-Interessierte zu einem ersten Workshop. Über 60 Personen nahmen am 9. Mai 2023 teil. Weitere Informationen |
![]() Elke Spanke (KIT) und Denise Dittrich (RWTH Aachen) berichteten am 09.05.2023 über die Arbeit der ZKI-Kommission Cloud. Deren aktuelle Themenschwerpunkte sind: die Bereitstellung von Cloud-Dienstleistungen und -Produkten, die Steuerung von Anfragen und Beschaffungen sowie der Kulturwandel in den zugehörigen Prozessen. |
![]() 17.04.2023 Der Workshop richtet sich an alle, die Forschungssoftware am KIT entwickeln oder RSE-Techniken und -Werkzeuge in ihren Forschungsprozessen anwenden. 9. Mai 2023, Campus Süd. Organisiert wird der Workshop vom Leitprojekt 9.1.4 Forschungssoftware. Weitere Informationen, Anmeldung |
![]() 01.03.2023 Die Volkswirtin Kora Kristof tritt ihr Amt am KIT an – Das neue Präsidiumsressort bündelt zwei zentrale Transformationsthemen. Zur Pressemitteilung des KIT |
![]() 12.01.2023 Zum Jahresbeginn 2023 haben drei neue Aktivitäten des Exzellenzuniversitäts-Vorhabens Research Data Management (RDM) die Arbeit aufgenommen. Die Projekte Kadi4Geo4Citizens, Karlsruher Dateninfrastruktur für die Kreislauffabrik und LabIMotion Catalysis erschließen bestehende FDM-Infrastrukturen für neue Anwendergruppen. Als vierte neue Aktivität startet in Kürze das Projekt CREATIVE für die Fachcommunities des KIT-Zentrums Klima und Umwelt. Weitere Informationen |
![]() 22.12.2022 Das Land Baden-Württemberg entwickelt derzeit die Digitalisierung seiner Hochschullandschaft in einem Dialogprozesses weiter fort. Im Juli 2022 fand in diesem Rahmen ein Zukunftsworkshop „Hochschulen in der digitalen Welt“ statt, an dem ca. 150 Personen aus den Hochschulen des Landes teilgenommen haben. An World-Café-Tischen brachten sie vielfältige Impulse und Ideen ein. Für das KIT diskutierten und moderierten u.a. Vizepräsident Prof. Dr. Alexander Wanner, Dr. Julia Winter (CDO) und Prof. Dr. Martin Frank (SCC). Zur Dokumentation des MWK |
![]() 25.10.2022 Seit sechs Monaten testen fünf Pilotteams „New Work“. Sie erproben Softwares, gestalten Räume neu, überprüfen Arbeitsprozesse. Was sie schon alles gelernt haben, erklären sie nun in kurzen Videos. Zur Übersicht im Intranet |
![]() 10.10.2022 Wie geht es voran mit dem Thema New Work am KIT? Die fünf Pilotprojekte, die seit sechs Monaten daran arbeiten, haben eine Halbzeitbilanz gezogen. Zur Mitteilung im Intranet des KIT |
![]() 07.10.2022 Die Teilnehmenden des Führungslehrgangs der Führungsakademie Baden-Württemberg erhielten am KIT zum Thema „Digital Leadership“ einen Einblick in die Digitalisierungsstrategie und -praxis des KIT. Anhand von Beispielen (Umsetzung des OZG, New Work) und Erfahrungen aus der Digitalisierung der Rechtsabteilung entwickelte sich eine angeregte Diskussion zum Stand und zu den Perspektiven der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. |
![]() 28.09.2022 Der Vorstand des ZKI e.V. hat seine „Empfehlungen zur Ausgestaltung von Rahmenbedingungen für die Nutzung von cloud-basierten Angeboten im Bildungsbereich“ veröffentlicht. |
![]() 27.09.2022 Die Forschungsgruppe SECUSO (SECurity, USability und SOciety) des KIT erhält den Bundespreis Verbraucherschutz der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz (DSV). Die Forschenden entwickeln nutzerfreundliche und einfache Konzepte und Tools, die Nutzenden von Online-Diensten, Apps und Software helfen, ihre Privatsphäre und Datensicherheit zu wahren. Zur Pressemitteilung des KIT |
![]() 01.09.2022 Drei Wirtschaftsinformatik-Studenten entwickeln einen flexiblen Nutzungsansatz für Lernräume am KIT – inklusive Webanwendung und farbiger LED-Lampen. Gefördert wurden durch sie durch das Programm „DigitalChangeMaker Accelerator“ des Stifterverbandes und betreut von Dr. Niels Feldmann (IRM), Leiter des Intrapreneurship-Programms am KIT. Weitere Informationen |
![]() 04.08.2022 Die Dachstrategie des KIT wird kontinuierlich weiterentwickelt und ergänzt: Jetzt steht die dritte Auflage im Intranet des KIT zum Download. Sie enthält das neue Handlungsfeld „Digitalisierung“. Zur Intranet-Webseite |
![]() 02.08.2022 Das Whitepaper schlägt vor, dass sich die baden-württembergischen Universitäten zu einem Verbund zum Thema Forschungsinformationssysteme („BW.CRIS“) zusammenschließen. Erarbeitet wurde das Dokument in einem Think-Tank von bwUni.digital, an dem Vertreter/-innen des KIT maßgeblich mitgewirkt haben. Weitere Informationen |
![]() 19.07.2022 Das Gremium folgt dem Votum des Aufsichtsrats – in einem weiteren Schritt folgt das Bestellungsverfahren. Kora Kristof leitet seit 2011 die Abteilung „Nachhaltigkeitsstrategien, Ressourcenschonung und Instrumente“ im Umweltbundesamt. Zur Pressemitteilung des KIT |
![]() 13.05.2022 Auf der Tagung „Campus transformieren“ der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung haben Vertreter des KIT zwei Baden-Württemberg-weit koordinierte Projekte der Hochschuldigitalisierung vorgestellt. |
![]() 25.04.2022 Der Aufsichtsrat des KIT hat das neue Handlungsfeld „Digitalisierung“ der Dachstrategie KIT 2025 beschlossen – damit beginnt nun die Umsetzung im neuen gleichnamigen Leitprojekt. Für die kommenden Jahre initiieren CIO und CDO zusammen mit den relevanten Stakeholdern zur Erreichung der strategischen Ziele eine Vielzahl von Digitalisierungsmaßnahmen in den Themenfeldern Forschung und Innovation, Studium und Lehre, Digital gestützte Administration, Digitale Fundamente sowie New Work. Über das Handlungsfeld Digitalisierung |
![]() 15.03.2022 Lukas Dierolf, Luca Dilger und Simon Maier (Wirtschaftsingenieurwesen) werden im Rahmen des Programms DigitalChangeMaker Accelerators des Stifterverbandes eine Lösung entwickeln, die es Studierenden ermöglicht, zwischen Vorlesungen auf dem Campus und digitalen Meetings problemlos zu wechseln. |
![]() 25.02.2022 Das Präsidium hat nach Abstimmung mit dem erweiterten Projektteam aus 20 Anträgen fünf Pilotprojekte zur Realisierung ausgewählt. Sie werden durch das Projektteam (Perspektive „Mensch“ unter der Leitung von Anke Diez) begleitet. |
![]() 08.02.2022 Zum Safer Internet Day 2022 hat die Forschungsgruppe Security • Usability • Society (SECUSO) ihr drittes Aufklärungsvideo über Betrugsmaschen im Internet veröffentlicht. Mit welchen Tricks gehen die Betrüger vor? Zum dritten Video der Reihe NoPhish |
![]() Seit 1. Februar 2022 verstärkt Jessica Pfau als Projektkoordinatorin für das Handlungsfeld Digitalisierung unser Team. |
![]() 01.02.2022 Der ISB berichtet als zentrale Ansprechperson für die Informationssicherheit am KIT unmittelbar dem Präsidium und leitet die Arbeitsgruppe für Informationssicherheit, Datenschutz und Recht (ASDuR). Er ist organisatorisch unabhängig im Digital Office angesiedelt und verantwortet die Organisation des Informationssicherheitsmanagements am KIT. |
![]() 17.12.2021 Für das laufende Wintersemester 2021/2022 hat das KIT hybride Lehrangebote eingeführt, die Veranstaltungen vor Ort mit digitaler Teilnahme kombinieren. Ziel ist es, einerseits trotz der geltenden Infektionsschutzmaßnahmen möglichst viel Lehre in Präsenz anzubieten, andererseits aber auch, allen Studierenden in der besonderen Situation einen Studienfortschritt zu ermöglichen. Zur Presseinformation des KIT |
![]() 26.11.2021 Wir freuen uns über Ihre kreativen Ansätze, die Aspekte neuen Arbeitens am KIT in der Praxis ausprobieren sollen. |
![]() Rund 3500 Personen haben an der Umfrage des Projektes „New Work“ teilgenommen. Die Ergebnisse werden am 24.11.2021 (Informationsveranstaltung des Personalrats) und 2.12.2021 (Versammlung für alle Mitarbeitenden) vorgestellt. |
![]() 20.11.2021 Die ZKI-Kommission Cloud hat ihren Ergebnisbericht vorgelegt, der allen ZKI-Mitgliedshochschulen als Best Practice bei der Einführung von Cloud-Diensten dienen soll. |
![]() 20.10.2021 Das KIT ist überzeugt, dass die Nutzung, Erstellung und Publikation von OER im Einklang mit den Werten und der Mission des KIT steht, Wissen für die Gesellschaft zu schaffen und zu vermitteln. Aus diesem Grund hat das KIT eine OER-Policy verabschiedet. Weitere Informationen |
![]() 13.10.2021 Das Verbundprojekt „Prüfung hoch III Drei“ des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), des Hochschulnetzwerks Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) und weiterer Prüfungsinitiativen der FAU Erlangen-Nürnberg und der RWTH Aachen ist unter die zehn besten Ideen in Bildung, Wissenschaft und Innovation des Stifterverbands aufgenommen worden. |
![]() 08.10.2021 Das neue Leitprojekt New Work wird die Potenziale neuer Ansätze für die Zukunft der Arbeit am KIT erproben. Sie, die Beschäftigten, sind eingeladen, die Zukunft der Arbeit am KIT aktiv mitzugestalten. |
![]() 15.09.2021 Der Vizepräsident für Forschung des KIT, Prof. Oliver Kraft, ist zusammen mit zehn weiteren Expertinnen und Experten als Mitglied des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gegründeten Rats für technologische Souveränität berufen worden. |
![]() 12.07.2021 Die Helmholtz Information & Data Science Academy (HIDA) bietet ab sofort Postdocs aus Deutschland und der ganzen Welt die Möglichkeit für bezahlte Kurzzeit-Forschungsaufenthalte an einem der 18 Helmholtz-Zentren. |
![]() 02.07.2021 Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat zehn Konsortien der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) bekanntgegeben, die in der zweiten Förderrunde gefördert werden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT sind an fünf dieser Konsortien beteiligt: NFDI4Earth, DAPHNE4NFDI, FAIRmat, NFDI-MatWerk und PUNCH4NFDI. Zur Onlinemeldung des KIT |
![]() 01.07.2021 Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre wählt ein Verbundvorhaben für digitale Prüfungen mit Beteiligung des KIT als förderwürdig aus. In dem Projekt erarbeiten die beteiligten Universitäten in drei Reallaboren gemeinsam didaktisch und technisch innovative Konzepte für E-Prüfungen. Zur Onlinemeldung des KIT |
![]() 14.06.2021 Im Dialog mit wissenschaftlichen Beteiligten und Anwender/-innen entwickelt die Helmholtz-Gemeinschaft ihre Pläne für den Bau und Betrieb künftiger Anlagen und Großgeräte in ihren sechs Forschungsbereichen weiter. Diese neue „Helmholtz-Roadmap“ wird in einem Symposium am 28. Juni 2021 von 9 bis 17 Uhr vorgestellt. |
![]() 07.06.2021 Das Whitepaper untersucht die Herausforderungen und Handlungsfelder für Organisation, Technik und Recht rund um Kooperationen in Studium und Lehre der baden-württembergischen Hochschulen. Die Betrachtung geht über die Studiengänge im engeren Sinn hinaus und schließt Kooperationsformen, die auf dem Austausch einzelner Module basieren, mit ein. Zu jedem der untersuchten Aspekte gibt das Whitepaper Handlungsempfehlungen. |
![]() 20.05.2021 Das IV-Konzept des KIT stellt seit 2019 Themenfelder der Digitalisierung mit besonderem Handlungsbedarf heraus. Zu jedem dieser zehn Fokusthemen beschreibt das Konzept aktuelle Maßnahmen, in denen die wichtigsten inhaltlichen und strategischen Fragen adressiert und umgesetzt werden. Mehr über das IV-Konzept 2021 |
![]() 12.04.2021 Das Whitepaper entwirft fünf verschiedene Betriebsmodelle für ein gemeinsames Angebot an Online-Schulungen von und für die Universitäten des Landes. Die dabei vorhandenen rechtlichen, organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen werden im Detail erläutert. Den Abschluss bildet eine Empfehlung. |
![]() 16.03.2021 Die Richtlinie „Aufgeräumter Arbeitsplatz“ unterstützt die KIT-Beschäftigten, personenbezogene, vertrauliche oder persönliche Informationen im persönlichen oder öffentlichen Arbeitsraum zu schützen. Sie beschreibt konkrete Maßnahmen für Büro- oder IT-Arbeitsplätze und zur Verschlüsselung von IT-Geräten oder Speichermedien. Weitere Informationen |
![]() 10.03.2021 Das Whitepaper präsentiert ein detailliertes Umsetzungskonzept für die Digitalisierung der Unterschrift in den universitären Verwaltungsprozessen. Es berücksichtigt die rechtlichen, technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen und spricht Empfehlungen aus. |
![]() 04.02.2021 Das KIT beteiligt sich am Safer Internet Day 2021. Der Informationssicherheitsbeauftragte informiert zusammen mit dem SCC zu sicherheitsrelevanten Themen wie Mobile Arbeit im Home-Office, Praxistipps IT-Sicherheit und Erkennen betrügerischer Nachrichten. Vorhandenes Wissen kann mit zwei- bis dreiminütigen Erklärvideos sowie einer NoPhish-Online-Schulung gefestigt werden. Weitere Informationen |
![]() 27.01.2021 Der ZEISS Innovation Hub @ KIT auf dem Campus Nord des KIT hat seinen Betrieb bereits im Januar 2020 aufgenommen – bisher pandemiebedingt ohne feierliche Eröffnung. Das wurde am 27.01.2021 in einem virtuellen Event nachgeholt. |
![]() 11.01.2021. Ab Januar 2021 werden die Handlungsfelder Digitalisierung und Nachhaltigkeit Eingang in die Dachstrategie KIT 2025 finden. Sie ergänzen die bisherigen Handlungsfelder Mission, Forschung, Lehre, Innovation, Wissenschaftlicher Nachwuchs, Governance, Zentrale Administration und Technische Infrastruktur sowie Internationales. Der Prozess zur Implementierung wird analog zu den ersten acht Handlungsfeldern aufgesetzt und auf weitreichende Partizipation der Mitarbeitenden des KIT bei der Erarbeitung der Thesen, Ziele und Maßnahmen setzen. Dabei werden die Elemente der IV-Governance (Leitung Stabsstelle und CDO) sowie das KIT 2025-Sounding Board genutzt. Sehr gerne können Sie uns auch direkt kontaktieren. |
![]() 9.12.2020. In einem Impulsvortrag am KIT stellte der NFDI-Direktor Prof. York Sure-Vetter die gegenwärtigen und künftigen Aktivitäten des NFDI-Direktorats und -Vereins vor und beantwortete Fragen der Teilnehmenden. Weiterlesen |
![]() 1.12.2020. Das vierte Strategic Board Meeting zwischen SAP und KIT tagte unter der Leitung von Prof. Holger Hanselka, Präsident des KIT, und Dr. Jürgen Müller, Chief Technology Officer und SAP-Vorstandsmitglied Technologie und Innovation diesmal digital. Moderiert von Prof. Dr. Thomas Hirth, Vizepräsident für Innovation und Internationales des KIT, sprachen die 20 Mitglieder des Lenkungsgremium für die strategische Partnerschaft einerseits über die Highlights der Zusammenarbeit in den letzten 18 Monaten und diskutierten andererseits über neue Ansätze in Forschung, Lehre, Innovation, Administration und Internationales. |
![]() Auf dem InnovationFestival @karlsruhe.digital am 16.10.2020 zeigte das KIT in einem Videobeitrag, wie es die Pandemie-Situation dank der Teamleistung aller Mitarbeitenden genutzt hat, um der Digitalisierung von Forschung und Lehre einen großen Schub zu verleihen. Mehrere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT präsentierten in eigenen Beiträgen ihre Forschungsprojekte und -ergebnisse. Zum Video im Intranet des KIT |
![]() Mit Gründung der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) als eingetragener Verein, an der das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur GmbH maßgeblich beteiligt waren, schließen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler quer durch alle Disziplinen zusammen, um die Zugänglichkeit und Auffindbarkeit von Daten zu verbessern und so Forschung schneller und besser zu machen. Am 15. Oktober 2020 wurde das NFDI-Direktorat in Karlsruhe eingeweiht. |
![]() Das Präsidium stellt Fördermittel bereit, um strategisch relevante Digitalisierungsvorhaben am KIT zu unterstützen und zu beschleunigen. Dafür wird der Strategiefonds um das Teilbudget Digitalisierung ergänzt. Weitere Informationen |
![]() Zum 1. August 2020 hat Frau Winter die Leitung der Stabsstelle und die Tätigkeit als Chief Digital Officer übernommen. Herzlich willkommen! Weitere Informationen |